AuthorLang, Martin. author
TitleWittgensteins Philosophische Grammatik [electronic resource] : Entstehung und Perspektiven der Strategie eines radikalen Aufklรคrers / by Martin Lang
ImprintDordrecht : Springer Netherlands, 1971
Connect tohttp://dx.doi.org/10.1007/978-94-010-2766-3
Descript 160 p. online resource

CONTENT

Ortsbestimmung der Philosophischen Grammatik -- Die Wittgensteinrezeption in der deutschen Philosophie -- I. Logische Grammatik Von Der Begriffsschrift Zum Tractatus -- 10. Skizze des Zusammenhangs der Lehren Freges, Russells, Wittgensteins -- 11. Logik als Sprache mit einem Prรคdikat -- Freges Semantik -- Freges Wissenschafts- und Erkenntnistheorie -- Wittgensteins logische Grammatik -- II. Phรnomenologie als Grammatik -- 22. Phรคnomen und Logik -- 23. Freges Phรคnomenologie des Logisch-Einfachen -- 24. Sprache als Kalkรผl -- III. Philosophische Grammatik als Strategie Der Sprachspiele -- 25. Problem der Darstellung von Wittgensteins spรคterer Philosophie -- 26. Bedeutung als Gebrauch -- 27. Sprachspiel und mathematisches Operieren -- 28. รber Widersprรผche in der bรผrgerlichen Welt -- 29. Sprachspiele und gesellschaftliches Bewusstsein -- Abschluss -- 30. Aufklรคrung: Zwischen Marcuse und Lorenzen -- 31. Grammatik und Spekulation


SUBJECT

  1. Philosophy
  2. Modern philosophy
  3. Language and languages -- Philosophy
  4. Philosophy
  5. Philosophy of Language
  6. Modern Philosophy